Kooperation
Gemeinsame Wege von Kärnten und Slowenien in der Forschung
Kärnten und Slowenien verstärken ihre wissenschaftliche Kooperation: Der „Lakeside Science & Technology Park“ in Klagenfurt und das Jožef-Stefan-Institut in Ljubljana intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Das Bundesland Kärnten und die Republik Slowenien widmen sich künftig noch verstärkter der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung, Hochschulbildung sowie Wissenstransfer und Wissensverwertung. Im Zuge dessen intensivieren der „Lakeside Science & Technology Park“ in Klagenfurt und das Jožef-Stefan-Institut in Ljubljana (siehe unten) ihre bereits bestehende Kooperation. Weitere Einrichtungen in Kärnten und in Slowenien sollen folgen. Die länderübergreifende Zusammenarbeit ist in einem „Letter of Intent“ festgehalten, den Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und die slowenische Ministerin Simona Kustec diese Woche in einer Videokonferenz unterzeichneten.
Gemeinsame Zukunftsentwicklung
„Wissenschaftliche Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung und Wissenstransfer innerhalb Europas ist ein Schlüsselfaktor für unsere gemeinsame positive Zukunftsentwicklung“, betont Landeshauptmann Kaiser. Der Grundstein für den „Letter of Intent“ wurde bereits in einer Sitzung des gemeinsamen Komitees Kärnten-Slowenien Ende September in Klagenfurt mit dem slowenischen Außenminister Anže Logar gelegt.
Kooperation mit Unternehmen
„Wir wollen ein Musterbeispiel für gutnachbarschaftliche Kooperation in der EU und global aufstellen“, sagt Ministerin Kustec. Sie spricht von einer exzellenten, forschungsnahen, grenzüberschreitenden und freundschaftlichen Initiative. Der „Letter of Intent“ geht auch auf die Kunstinitiative „Brücken bauen – gradimo mostove“ im Vorjahr zurück, verrät Technologiereferentin Schaunig: „Kärnten und Slowenien haben ganz viele Synergie-Potentiale. Die Einrichtungen in beiden Ländern ergänzen sich perfekt – insbesondere zu Themen der Zukunft wie Künstliche Intelligenz oder Robotik.“ Damit setzt Kärnten, so Schaunig, auch in der angewandten Forschung und bei der Kooperation mit Unternehmen neue Schritte.
Claudia Prüggler, Geschäftsführerin der „Lakeside Labs“ im Klagenfurter Lakeside-Park, ist überzeugt davon, dass Gründer, Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kärnten und Slowenien von der Kooperation profitieren.
Wissenswert
Das Jožef-Stefan-Institut in Ljubljana ist die größte wissenschaftliche Forschungseinrichtung in Slowenien und wird von Špela Stres geleitet. Künstliche Intelligenz, Computerwissenschaften, Nanotechnologie, Biotechnologie, Umwelt, Physik, Chemie und Biologie sind die Forschungsschwerpunkte des Instituts, dessen Name auf den Kärntner Physiker Jožef Stefan zurückgeht. Er stellte unter anderem gemeinsam mit Ludwig Boltzmann das Stefan-Boltzmann-Gesetz auf. Seit dem Jahr 2017 führte das Jožef-Stefan-Institut über hundert Projekte gemeinsam mit Österreich durch.
- Landeshauptmann Peter Kaiser präsentiert den „Letter of Intent“.
- Die Unterzeichnung des „Letter of Intent“ fand in einer Videokonferenz statt, an der Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Technologiereferentin Gaby Schaunig (unten) sowie Sloweniens Ministerin Simona Kustec teilnahmen.
- Landeshauptmann Peter Kaiser hob bei der Unterzeichnung die Bedeutung der Forschungs-Kooperation hervor.