Mathilde Friesacher

Wo Kräuter und Pflanzen im Mittelpunkt stehen!

Für Kräuter- und Naturfreunde gibt es ab 12. Mai 2022 in St. Andrä einen Kräuterstammtisch. Kräuter-Expertin Mathilde Friesacher verrät im Gespräch mit „KLiCK Kärnten“, was die Teilnehmer erwartet.

Wo Kräuter und Pflanzen im Mittelpunkt stehen!Mathilde Friesacher leitet die Kräuterstammtische in St. Andrä im Lavanttal.

© privat

Anzeige

In Kärnten gibt es zwar viele verschiedene Stammtische, doch in der Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal findet am 12. Mai 2022 ein etwas außergewöhnliches Treffen statt. Am Kräuterstammtisch im Gemeinschaftshaus Fischering finden sich Menschen aus allen Bezirken Kärntens ein, die sich für Natur und Pflanzen interessieren. Im Mittelpunkt des regelmäßigen Stammtisches (siehe Termine unten) stehen die Wissensweitergabe und der Erfahrungsaustausch.

Kräuter-Expertin Mathilde Friesacher

Die Leitung der Stammtische übernimmt die 65-jährige Mathilde Friesacher aus St. Andrä. „Seit zehn Jahren veranstalte ich schon regelmäßig Kräuterstammtische im ganzen Lavanttal, seit einiger Zeit vermehrt in St. Andrä“, erzählt die Kräuter-Expertin. Schon in jungen Jahren konnte sich die gebürtige Lavanttalerin für Pflanzen, Kräuter und Natur begeistern. „Aus diesem Grund habe ich dann verschiedene Ausbildungen beim Verein ‚Freunde naturgemäßer Lebensweise‘ absolviert und mich so zur Expertin ausbilden lassen.“ Friesacher ist diplomierte Kräuter-Expertin und in der Sektion Wolfsberg auch Wanderführerin beim Österreichischen Alpenverein.

Ein Stammtisch für alle

Dass Friesacher mit ihrer Arbeit und ihrem Wissen Freude und Interesse wecken möchte, davon können sich die Gäste an den regelmäßigen Kräuterstammtischen überzeugen. Wie die Kräuter-Expertin im Gespräch mit „KLiCK Kärnten“ verrät, sind auch unerfahrene Gäste und jene herzlich willkommen, die das erste Mal dabei sein möchten: „Der Stammtisch richtet sich grundsätzlich an alle, die sich für Kräuter und Pflanzen interessieren. Eine Mitgliedschaft im Verein ‚Freunde naturgemäßer Lebensweise‘ ist nicht notwendig.“

Eigene Hausapotheke

Jeder Stammtisch dreht sich um ein anderes Thema, wobei es stets im Zusammenhang mit der Natur steht. „Es geht immer um Pflanzen und Kräuter. Am 12. Mai werden zum Beispiel überzählige Pflanzen und Samen miteinander getauscht“, gibt Friesacher bekannt. Neben der umfassenden Wissensweitergabe erklärt sie bei den Stammtischen auch, was alles für eine Hausapotheke benötigt wird. „Man kann ja auch vieles selbst herstellen, zum Beispiel ein Mittel gegen Husten“, schildert die Expertin. Welche Pflanzen und Kräuter sind in welcher Jahreszeit optimal und wann kann man welche Pflanze anbauen? Auch darauf gibt Friesacher Antworten.

„Freunde naturgemäßer Lebensweise“

Der Verein „Freunde naturgemäßer Lebensweise“ wurde von Ignaz Schlifni im Jahr 1982 gegründet. Im Kern geht es dem Verein darum, die Natur- und Pflanzenwelt mit ehrenamtlicher Arbeit zu erhalten und die Weitergabe von Kräuterwissen und Volksheilkunde zu forcieren. Der Verein hat seinen Sitz in St. Veit und feiert dieses Jahr sein 40-Jahr-Jubiläum.

Online-Tipp: fnl.at

 

Kräuterstammtisch

  • Ort: Gemeinschaftshaus Fischering in St. Andrä
  • Dauer: jeweils von 16 bis 19 Uhr
  • Anmeldung (Mathilde Friesacher): 0676/71 44 000 oder mf57@gmx.at

Terminvorschau 2022

  • Donnerstag, 12. Mai: Pflanzen- und Samentausch
  • Donnerstag, 9. Juni: Kräuterwissen weitergeben
  • Donnerstag, 14. Juli: Bäume bestimmen
  • Donnerstag, 11. August: Geschützte Alpenpflanzen
  • Donnerstag, 15. September: Heimische Pflanzen
  • Donnerstag, 13. Oktober: Neophyten
  • Donnerstag, 10. November: Heilkräuterkunde
  • Donnerstag, 8. Dezember: Räuchern

30.04.2022 14:50 - Update am: 30.04.2022 15:02
Anzeige
Wo Kräuter und Pflanzen im Mittelpunkt stehen!Mathilde Friesacher leitet die Kräuterstammtische in St. Andrä im Lavanttal.

© privat