Enthüllung
Zweite Lichtsäule verbindet Generationen in Seeboden
Im Beisein von Landesrätin Sara Schaar und Bürgermeister Thomas Schäfauer wurde jene Lichtsäule enthüllt, die im Rahmen des Generationen-Projekts „Lebenskunst Altern“ entstand.
© Büro LR Schaar
Als sichtbares Zeichen des Generationen-Dialogs ziert nun eine Lichtsäule die Promenade in Seeboden. Auf der beleuchteten Säule sind Fotos aus der Gemeinde zu sehen, die im Rahmen des Generationen-Projekts „Lebenskunst Altern“ entstanden. An dieser Initiative des Generationen- und Senioren-Referats des Landes Kärnten nehmen mittlerweile vierzig Gemeinden in Kärnten teil.
Kreativität freien Lauf lassen
Bei diesem Projekt kommen junggebliebene und junge Seebodner zusammen, um gemeinsam ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszutauschen. In Seeboden sind seit mittlerweile vier Jahren Kindergarten, Volks- und Mittelschule, Pensionisten-Gruppen, Pflegeheim-Bewohner, das örtliche Dorfservice und der Verein „kultur.im.puls“ mit dabei. „Sie haben bei zahlreichen Mal-, Foto- und Kunst-Workshops gemeinsam gearbeitet und so die Gemeinde unter der Anleitung des künstlerischen Leiters Heimo Luxbacher in einen kreativen Begegnungsraum verwandelt“, erklärt Landesrätin und Generationen-Referentin Sara Schaar den Inhalt des Projekts. Die auf der enthüllten Lichtsäule abgebildeten Fotografien sind das Resultat eines gemeinsamen Streifzugs durch die Gemeinde. An der Produktion der Säule waren auch Metalltechnik-Lehrlinge der Fachberufsschule Wolfsberg beteiligt.
Freundschaften über Generationen hinweg
„Es ist bereits die zweite Lichtsäule in Seeboden. Die erste gegenüber dem Schulzentrum konnten wir wegen der Pandemie nur in sehr kleinem Rahmen enthüllen. Daher freut es mich umso mehr, dass wir nun endlich alle zusammenkommen und das tolle Ergebnis dieses gruppendynamischen Prozesses feiern können“, betonte Künstler Heimo Luxbacher. Gemeinsam mit Landesrätin Schaar überreichte er Urkunden für alle Projektbeteiligten und eine Ehrentafel an die Marktgemeinde Seeboden für ihr besonderes Engagement im Zusammenführen der Generationen. „Durch das tolle Projekt ,Lebenskunst Altern‘ sind schon einige Freundschaften über Generationen hinweg entstanden. Wir wollen diese wertvolle Verbindung zwischen Klein und Groß weiterhin unterstützen und basteln bereits an der dritten Lichtsäule“, verriet Bürgermeister Thomas Schäfauer.
Achtsames Miteinander und respektvoller Umgang
Landesrätin Schaar fasst das Ziel des Generationen-Projekts zusammen: „Regelmäßige Begegnungen der Generationen führen zu einem achtsameren Miteinander, zu einem respektvolleren Umgang und zu einem besseren gegenseitigen Verständnis. Außerdem wirken sie der Vereinsamung der älteren Generation entgegen und die Kinder profitieren von den Erfahrungen und vom Wissen der Senioren. Es gilt, den Austausch der Generationen zu fördern, um gesamtheitlich als Gesellschaft zu wachsen.“
- Jung und Alt waren am Projekt „Lebenskunst Altern“ in Seeboden beteiligt.
- Als sichtbares Zeichen des Generationen-Dialogs ziert nun diese Lichtsäule die Promenade in Seeboden.
- Die Lichtsäule in Seeboden wurde offiziell ihrer Bestimmung übergeben: Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Thomas Schäfauer und Künstler Heimo Luxbacher (von links).