Eiskalte Leidenschaft
Was Eisschwimmer in den Wörthersee treibt
Das Parkbad in Krumpendorf wird zum zweiten Mal Austragungsort des Sportevents „Wörthersee-Swim-Ice“. Acht Schwimmer aus Kärnten wagen den Sprung ins eiskalte Nass.
Knapp 4 Grad Celsius misst das Wasser im Wörthersee aktuell. Während die meisten Menschen schon beim bloßen Gedanken daran frösteln, ist die Temperatur für Erik Demczuk genau richtig. Der in Klagenfurt lebende Langstreckenschwimmer rief 2018 den Wörthersee Swim, einen der längsten Open Water-Bewerbe in Europa, ins Leben. Rund 200 Personen nahmen letztens Jahr daran teil. Im Februar 2022 fand auf Demczuks Initiative erstmals der “ Wörthersee Swim ICE“-Event“ statt. Zur Erklärung: Vom „Eisschwimmen“ spricht man, wenn die Wassertemperatur unter 5 Grad Celsius liegt.
Teilnehmer aus ganz Europa
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr geht der „Wörthersee Swim ICE“-Event“ auch in diesem Jahr über die Bühne – und zwar vom 17. bis zum 18. Februar 2023 im Parkbad Krumpendorf. Organisiert wird die Veranstaltung vom Verein „Woerthersee-Swim“.
Die Gemeinde stellt die Infrastruktur zur Verfügung und führt Vorbereitungsarbeiten im Parkbad durch. Wasserrettung und Feuerwehr überwachen die Veranstaltung, eine Jury misst die Zeit im Wasser. Das Event ist von der „International Ice Swimming Association“ zertifiziert.
„Es haben sich bereits Top-Schwimmer aus England, Irland, Griechenland, Polen und Serbien angemeldet“, berichtet Demczuk. Auch acht Personen aus Kärnten wagen den Sprung ins kalte Nass, ein ärztliches Attest ist Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldungen sind unter der Website woerthersee-swim.com/ice-swimming möglich.
Hartgesottene schwimmen „Eismeile“
Die kürzeste Schwimmstrecke für die Eisschwimmer misst 50 Meter. Hartgesottene bezwingen die sogenannte „Eismeile“ mit einer Länge von 1.609 Meter. Was aber motiviert die Eisschwimmer dazu, sich dieser Kälte überhaupt erst auszusetzen?
„Für mich steht die Überwindung im Vordergrund“, sagt Demczuk. Darüber hinaus zählt er positive gesundheitliche Aspekte auf: „Das Immunsystem wird gestärkt, die Haut gestrafft, und der Winterspeck verbrannt.“ Außerdem möchte der Sportler der Kärntner Bevölkerung zeigen, dass man den See das ganze Jahr über nutzen kann. „Und nicht nur während der Sommermonate.“
Wörthersee ist international bekannt
Überhaupt möchte Demczuk, der viele Jahre lang im Tourismus gearbeitet hat, den Wörthersee als Treffpunkt für Schwimmevents in den Fokus rücken. „Als der Wörthersee Swim zum ersten Mal stattfand, konnten manche der Schwimmer den Namen noch nicht aussprechen“, erinnert er sich. „Mittlerweile hat sich schon eine richtige Community entwickelt. Der Wörthersee ist jetzt auch international ein Begriff.“
Gemeinschaft an erster Stelle
Stichwort Gemeinschaft – sie spielt für den Sporter eine wichtige Rolle. Am Freitag, 17. Februar, findet deshalb ein gemeinsames Essen mit allen Teilnehmern statt. „Viele begeisterte Leute treffen aufeinander“, freut sich Demczuk. Für ihn markiert der „Wörthersee Swim ICE“ auch einen Lichtblick in den düsteren Wintermonaten. „Die Veranstaltung macht Lust auf das Leben“, fasst er zusammen. „Man muss immer positiv denken.“
Weitere Informationen: Wörthersee Swim – Ice swimming (woerthersee-swim.com)