Sicherheit

Spielend Leben retten lernen

Die Kinder-Sicherheitsolympiade fördert das Sicherheitsbewusstsein von Viertklässlern in Kärnten durch Wettbewerbe und Aktivitäten, einschließlich Vorführungen von Rettungsorganisationen und Rettungshunden.

Spielend Leben retten lernenIn Teamwork neun Würfel zu einem Gefahrensymbol zusammenbauen.

© KZS/Reinhold Polsinger und KZS/AUVA Markus Lippitsch

Anzeige

Der Kärntner Zivilschutzverband, die Bildungsdirektion Kärnten und die AUVA arbeiten zusammen, um die Kinder-Sicherheitsolympiade (KSO) 2023 zu organisieren. Die Veranstaltung hat am 9. Mai mit dem Bezirksbewerb Wolfsberg begonnen und endet am 7. Juni mit dem großen Landesfinale in Klagenfurt, bei dem die „Sicherste Volksschule Kärntens 2023“ gekürt wird. Über 2.500 Kinder der vierten Klasse aus ganz Kärnten nehmen an der Olympiade teil, die darauf abzielt, Gefahren zu vermeiden und Leben zu retten.

Gute Vorbereitung

Die KSO besteht aus verschiedenen Klassenbewerben, die die spielerische Überprüfung des Wissens, körperliche Geschicklichkeit und Gemeinschaftssinn erfordern. Die Teilnehmer haben sich bereits seit dem vergangenen Herbst auf den Sicherheitsbewerb vorbereitet und wurden mit einem Package aus diversen Unterlagen, einem Online-Safety-Quiz und einer Safety-Spielebox unterstützt. Auch Schulen, die nicht an der KSO teilnehmen, können jederzeit über das Online-Angebot mehr Sicherheit in ihren Alltag bringen.

Wettbewerbe

Die vier Klassenbewerbe sind das Safety-Spiel für Lebensretter, der Kärntner Landesversicherung-Radfahrbewerb, der Landesjugend-Referat-Löschbewerb und das AUVA-Gefahrstoff-Würfelpuzzle. Die Kinder haben auch die Möglichkeit, unter Anleitung von Rotkreuz-Mitarbeiter an einer Beatmungspuppe zu üben und Bonuspunkte zu sammeln.

Beeindruckende Vorführung

Die KSO umfasst auch beeindruckende Vorführungen der Rettungshunde-Staffel Samariterbund Kärnten und der Österreichischen Rettungshundebrigade Kärnten sowie die Teilnahme der Kärntner Einsatz- und Rettungsorganisationen. Der Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes betont, dass es ihm wichtig ist, dass kein Kind von den Basics der Sicherheit ausgeschlossen bleibt.

11.05.2023 12:00
Anzeige
Spielend Leben retten lernenIn Teamwork neun Würfel zu einem Gefahrensymbol zusammenbauen.

© KZS/Reinhold Polsinger und KZS/AUVA Markus Lippitsch