1. Oktober 2022

Die „Lange Nacht der Museen“ findet wieder statt

Am 1. Oktober 2022 findet von 18 bis 1 Uhr österreichweit die 22. „Lange Nacht der Museen“ statt. 65 Kulturinstitutionen machen dieses Jahr in Kärnten mit.

Die „Lange Nacht der Museen“ findet wieder stattIgor Pucker, Stadtrat Franz Petritz, Landeshauptmann Peter Kaiser, Karin Bernhard, Bürgermeister Christian Scheider, Jürgen Gachowetz und Alexander Gerdanovits (von links)

© LPD Kärnten/Just

Anzeige

An 19 Standorten gibt es spezielle Angebote für das junge Publikum. Das detaillierte Programm stellten gestern, Montag, Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser, ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider, Stadtrat und Kulturreferent Franz Petritz sowie Organisator Jürgen Gachowetz im Zuge einer Pressekonferenz in der Alpen-Adria-Galerie in Klagenfurt vor.

Unterstützung für Energiesparmaßnahmen

Landeshauptmann Kaiser nannte die „Lange Nacht der Museen“ eine Erfolgsgeschichte mit Brückenfunktion. Um das breit gefächerte kulturelle Angebot aufrecht zu erhalten, kündigte Kaiser eine eigene Unterstützung für Energiesparmaßnahmen im Kunst- und Kulturbereich über die von Igor Pucker geleitete Kulturabteilung an. Die steigenden Energiekosten treffen natürlich auch Kunst- und Kulturschaffende. Von Seiten des Landes soll erhoben werden, durch welche zielgerichteten Maßnahmen die Energiekosten für die Betreiber gesenkt werden können. Unabhängig davon wurden unter Einbeziehung aller Kulturreferenten der Bundesländer bereits Gespräche mit Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer geführt und eine Unterstützung auch von Bundesseite fixiert.

ORF als wichtigster Kulturvermittler

Landesdirektorin Bernhard hob den Kulturauftrag des ORF hervor. „Wir sind der wichtigste Kulturvermittler des Landes. Das Angebot reicht vom klassischen Rundfunk über Soziale Medien bis hin zu großen Events, wie eben der Langen Nacht der Museen“, erklärte Bernhard.

365 Tage im Jahr

Bürgermeister Scheider sagte, dass die „Lange Nacht der Museen“ von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird und ein Beleg für die ausgezeichnete Zusammenarbeit von ORF, Stadt, Land und den Gemeinden ist. Für Stadtrat Petritz zeigt die „Lange Nacht der Museen“ an einem Abend, wie breitgefächert das kulturelle gesellschaftliche Leben in Klagenfurt und Kärnten ist. „Das ist nicht nur an diesem Abend so, sondern an 365 Tagen im Jahr“, rief Petritz in Erinnerung.

Busse fahren im 15-Minuten-Takt

Organisator Gachowetz informierte, dass der „Treffpunkt Museum“ vor dem Stadttheater der zentrale Ausgangspunkt der Busrouten und der Fußroute ist. Von 18 bis 1 Uhr werden alle Veranstaltungsorte entlang der Linien 1, 2, 2a, und 3 in 15-Minuten-Intervallen angefahren. Jene entlang der Linie 4 werden halbstündlich angesteuert. Zwischen Klagenfurt und Villach wird stündlich ein Shuttlebus verkehren. In Villach werden alle Standorte entlang der Linie 1 in Intervallen von rund 30 Minuten angefahren. Zusätzlich gibt es ab Klagenfurt Shuttlebusse zu ausgewählten Museen.

 

Wissenswert

Im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ können Kulturinteressierte mit nur einem Ticket 630 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich besuchen. Für das reguläre Ticket der „Langen Nacht“ bezahlt man 15 Euro (ermäßigt: 12 Euro), regionale Tickets gibt es um 6 Euro. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Besuch kostenfrei. Weitere Informationen gibt’s hier.

 

20.09.2022 07:50 - Update am: 20.09.2022 07:53
Anzeige
Die „Lange Nacht der Museen“ findet wieder stattIgor Pucker, Stadtrat Franz Petritz, Landeshauptmann Peter Kaiser, Karin Bernhard, Bürgermeister Christian Scheider, Jürgen Gachowetz und Alexander Gerdanovits (von links)

© LPD Kärnten/Just