Volksmusikwettbewerb

Höchste Prädikate für Kärnten

Bei einem Empfang im Spiegelsaal beglückwünschte Landeshauptmann Peter Kaiser die erfolgreichen Kärntner Talente beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb.

Höchste Prädikate für Kärnten Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte den Kärntner Talenten zur erfolgreichen Teilnahme beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb.

© LPD Kärnten/Jannach

Anzeige

Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb mit dem von Hans Peter Haselsteiner gestifteten Herma Haselsteiner-Preis ist der größte Wettbewerb dieser Art im Alpenraum. Alle zwei Jahre kommen hunderte junge Musizierende sowie Sänger aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz in Innsbruck zusammen. Im Oktober nahmen aus Kärnten 34 junge Leute teil, sie standen in elf Gruppen und drei Soloauftritten auf der Volksmusik-Bühne. Sie heimsten elf der vergebenen Prädikate ein.

Tolle Leistungen aus Kärnten

Beim Empfang hob Kaiser den Stellenwert der Volksmusik in Kärnten hervor. „Kultur und Kunst sind bei uns ein wichtiger Bestandteil des Lebens“, betonte er. Weiters verwies er auf das „Jahr der Volkskultur“ mit Veranstaltungen und Initiativen, darunter auch Wanderungen im Rahmen der „Kärntner VolksKultTour 2023“. Tolle Entwicklungen und höchste Ausbildungsmöglichkeiten in der Musik bietet die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, die vom Land Kärnten geführt wird. „Nutzt diese großartige Gelegenheit bei uns im Land“, appellierte Kaiser an die Jugendlichen. Der Empfang für die Teilnehmenden fand statt, um tolle Leistungen für das Land sichtbar zu machen.

Musikschullehrer werden gebraucht

Gernot Ogris war beim Empfang als Leiter der Musikschulen des Landes anwesend und auch als Vater von Volksmusiktalenten, die in Innsbruck erfolgreich waren. „Die Volksmusik ist eine große und wichtige Gruppe in den Musikschulen. Volksmusik hat einen starken Zugang zum Publikum und lädt zum Mitmachen ein. Das sieht man auch in Innsbruck, das mehr als ein Volksmusikwettbewerb ist. Dort entstehen immer auch Freundschaften“, berichtete Ogris. Er sagte auch, dass in naher Zukunft viele Musikschullehrer in Kärnten gebraucht werden. Das sei eine Jobmöglichkeit für junge Talente, auch durch die eigene Musikuniversität in Klagenfurt.

Wissenswert

Die Kärntner Musikgruppen haben beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb fünfmal das Prädikat „Ausgezeichneter Erfolg“ und dreimal das Prädikat „Sehr guter Erfolg“ erlangt. Bei den Soloauftritten konnten zwei „Auszeichnungen“ und ein „Sehr guter Erfolg“ nach Kärnten geholt werden.

15.01.2023 15:00
Anzeige
Höchste Prädikate für Kärnten Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte den Kärntner Talenten zur erfolgreichen Teilnahme beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb.

© LPD Kärnten/Jannach