Vorbereitungskurse
Land macht Medizin-Anwärter fit für Aufnahmetest
Anmeldungen für den Vorbereitungskurs sind ab sofort möglich. Rund 90 Kärntner starten pro Jahr ein Medizinstudium.
„Zugang zu Medizin-Studium erleichtern!“
Die Kärntner Landesregierung habe in den vergangenen Jahren mehrfach Resolutionen an das Bildungsministerium gerichtet. „Die einzige Reaktion war, die Plätze auf Privatuniversitäten zu erhöhen. Nicht dazugesagt wird, dass hier ein Studienjahr um die 26.000 Euro kostet. Das ist Verhöhnung von jungen, engagierten Menschen, deren Berufswunsch es ist, Ärztin oder Arzt zu werden“, sagte die Kärntner Gesundheitsreferentin. „Österreich verfügt über öffentlich finanzierte Medizin-Universitäten: An diesen ist die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses sicherzustellen! Doch stattdessen wird jedes Jahr mehr als 14.000 jungen Menschen die Tür zum Medizinstudium vor der Nase zugeschlagen. Unverständlich. Und gefährlich“, warnte Prettner.
Anmeldung für Vorbereitungskurs jetzt möglich
Und so können Schätzungen zufolge – aufgrund des Datenschutzes sind keine verlässlichen Zahlen abrufbar – nicht mehr als rund 90 Kärntner pro Jahr ihr Medizinstudium beginnen. „In dieser Schätzung sind bereits Studierende an privaten Unis in Österreich und Deutschland inkludiert“, sagt Prettner. Um die Chancen zu erhöhen, das Aufnahmeverfahren an öffentlichen MedUnis zu bestehen, wird das Land Kärnten heuer zum elften Mal in Folge einen kostenlosen Vorbereitungskurs abhalten. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Los geht es am 23. Feber mit einer Informationsveranstaltung. Der Onlinekurs – mit den Schwerpunkten Mathematik, Chemie, Physik, Biologe, Zahlen und Formen, Implikationen und Soziales – startet tags darauf, am 24. Feber.
Im Vorjahr 300 Kursteilnehmer in Kärnten
„Unser Kurs beinhaltet auch eine konkrete Testsimulation. Ich kann wirklich nur allen jungen Menschen, die sich dem Aufnahmeverfahren im Sommer stellen wollen, empfehlen, an unserem Vorbereitungskurs teilzunehmen“, appellierte Prettner. Im Vorjahr zählte der Kurs knapp 300 Teilnehmende – ein Rekord. Infos und Anmeldung zum diesjährigen Kurs auf der Homepage des Kärntner Gesundheitsfonds.