Treffen
Naturnaher Friedhof mit „Goldener Unke“ ausgezeichnet
Der Wettbewerb "Die Goldene Unke" zeichnet Bauprojekte aus, die durch besonders innovative Ansätze im Naturschutz auffallen. 2022 wurde ein Friedhof in Treffen zum Siegerprojekt gekürt. Nun wurde auch ein Imagevideo veröffentlicht.
Der Wettbewerb „Die Goldene Unke“ wurde in Kooperation mit dem E.C.O. Institut für Ökologie durchgeführt und holt beispielhafte Umsetzungen von naturnahen und -schonenden Projekten vor den Vorhang. Auf diese Weise wurden Bauprojekte gesucht, die in Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bzw. Naturschutzauflagen gelungen und innovativ sind.
Ausbildung an der Fachhochschule
„Die Goldene Unke“ steht im Zusammenhang mit der österreichweit einzigartigen Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an der FH Kärnten. So hatten jene Projekte hohe Chancen, die eine Verbesserung für die Natur sowie für verschiedene Tier- und Pflanzenarten ermöglichen.
Gemeinsame Lösungen
„Naturschutz und Bauwirtschaft finden immer öfter gemeinsame Lösungen“, erklärt Martin Schneider, Leiter des Studienbereichs Bauingenieurwesen und Architektur an der FH Kärnten. „Die eingereichten Projekte haben die Spannungsfelder und Lösungen im Schnittfeld Naturschutz und Bau gut skizziert. Die Auszeichnung der ‚Goldenen Unke‘ zeigt auf, wie wichtig die Ausbildung zu einer Naturschutzfachkraft ist“, betont Schneider.
Siegerprojekt widmet sich ganz der Natur
Am Friedhofsgelände in Treffen verbessert sich die ökologische Situation durch die gesetzten Maßnahmen der Marktgemeinde Treffen. Im Zuge der Erweiterung des Gräber-Bereichs um einen Baumbestattungshain mit heimischen Baumarten wurde auch an die Bodenentsiegelung gedacht. Der Vorplatz des Friedhofs – mit Trittsteinbiotop, Schattenbäumen, Laubhecken und begrüntem Schotterrasen – wurde naturnah und klimafit gestaltet. Das gekürte Siegerprojekt der Gemeinde Treffen zeigt vor, dass gerade bei versiegelten Beständen durch Neugestaltung viel für den Naturschutz getan werden kann.
Die Ehrenunke 2022 ging an das Projekt „Auwald mit Biotopen in Oberhof“ in der Gemeinde Metnitz, eingereicht von Morgan Chambas.
Lösungen für Naturschutz und Bauwirtschaft
Der Wettbewerb der „Goldenen Unke“ trug dazu bei, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen und Firmen sowie Gemeinden dazu zu motivieren, Projekte im Hinblick auf Naturschutz umzusetzen. „Das Auswahl- und Beurteilungsverfahren der zu bewertenden Projekte zeigt auf, wie wichtig die Ausbildung von Experten hinsichtlich naturnahem und -schonendem Bauen ist“, erklärt FH-Studienbereichsleiter Martin Schneider.
Naturschutzfachkräfte finden gemeinsame Lösungen für den Naturschutz und die Bauwirtschaft. Darüber hinaus haben Naturschutzfachkräfte die Fähigkeit, Möglichkeiten im Spannungsfeld Naturschutz und Technik am Bau zu identifizieren und zu bewerten.
Weiterführende Informationen
- Zum Video: Auszeichnung der „Goldenen Unke“
- Informationen zum Wettbewerb die „Goldenen Unke“: www.fh-kaernten.at
- Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft: www.fh-kaernten.at