4. März 2023
Seeboden lädt zur zweiten Saatgutbörse
Nach dem großen Interesse bei der ersten Saatgutbörse 2022 in Seeboden veranstaltet die Slow Food Gemeinschaft im Slow Food Village Seeboden am Samstag (4. März 2023) eine weitere Saatgut-Raritätenbörse und hat dazu wieder interessante Referenten gewinnen können.
© TVB Seeboden
Im Mittelpunkt steht jedoch das Tauschen von Saatgut und Erfahrungen bei der Vermehrung von besonderen Pflanzen. Es geht um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Slow Food Kärnten möchte den Zugang zu freiem Saatgut und zum Wissen rund um den Anbau und Erhalt von selten gewordenen und alten Sorten ermöglichen und das Netzwerk in Kärnten stärken.
Spannende Programmpunkte
Gemeinsam mit Wolfgang Tölderer, Sprecher der Slow Food Gemeinschaft Seeboden und seinem Team wurde ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.
Impulsvorträge zu folgenden Themen:
- Bedeutung von Streuobstwiesen mit besonderem Schwerpunkt vom regional vorkommenden „Spänling“, Bernhard Huber, Streuobstwiesen-Experte
- „Marktgärtnerin“ mit Produkten vom kleinen Anbau bis zum Markt, Karin Jester, Ertlhof in Spittal
- Einführung in die Haussämerei, Christina Wildhaber, Wildpflanzenexpertin und Arche Noah-Botschafterin
- „Getreideanbau in alpinen Regionen“, DI Emil Platzer, Getreidesaatgutexperte aus dem Salzburgerland
- Bedeutung von Gemeinschaftsgärten, Wolfgang Tölderer, Betreiber des Gemeinschaftsgarten in Treffling
- Gernot Dorfer & Birgit Gaggl: Verantwortung ERDE stellt sich vor – Mit kleinen Schritten zum großen Wandel
Während der Pause werden Sie mit Produkten von Seebodner Slow Food Betrieben verköstigt.
Link zum Video der 1. Saatgutbörse
- Die Slow Food Gemeinschaft Seeboden lädt am vierten März 2023 zur zweiten Saatgutbörse ins Slow Food Village Seeboden ein.