Eröffnung

Der 43. St. Pauler Kultursommer beginnt

Unter dem Motto „klangspektrum“ finden bis Maria Himmelfahrt (15. August) 19 Veranstaltungen im Benediktinerstift St. Paul statt.

Der 43. St. Pauler Kultursommer beginnt Bürgermeister Stefan Salzmann, Bundesrätin Claudia Arpa, Kärntner Kulturstiftung Stiftungsvorständin Monika Kirche, Landeshauptmann Peter Kaiser, Pater Gerfried Sitar und Nationalrat Johann Weber (von links).

© LPD Kärnten/Varch

Anzeige

Mit dem Brass-Ensemble der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul wurde am 26. Mai 2023 der 43. St. Pauler Kultursommer im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser in der Stiftskirche der Benediktiner eröffnet. Zu erwarten ist bis Maria Himmelfahrt mit 19 Veranstaltungen wieder ein kulturelles Highlight, das weit über Kärnten hinaus strahlt.

Stellenwert von Kunst und Kultur

Der Landeshauptmann betonte die Wichtigkeit von Kunst und Kultur für die Gesellschaft. „Kunst und Kultur sind unverzichtbar und müssen frei sein. Das gilt nicht überall auf der Welt. Wo Menschen nicht in Demokratien leben, ist keine freie, kritische Auseinandersetzung durch Kunst und Kultur möglich. Demokratie ist ein hohes Gut. Daher darf die freie Kunst- und Kulturausübung als solche niemals eine reine Gewohnheit werden. Sie ist hoch zu schätzen und stetig weiter zu entwickeln“. Kaiser bezeichnete den St. Pauler Kultursommer als Erfolgsgeschichte abseits des Zentralraumes.

Fester Bestandteil Kärntens

„Das Zusammenwirken von Geistlichkeit, Ehrenamt und künstlerischem Engagement haben diese Erfolgsgeschichte geschrieben. Klang, Wort und Licht – gemäß dem heurigen Veranstaltungs-Spektrum sind Einmaligkeiten, die sich prinzipiell verflüchtigen. Durch den Kultursommer aber hinterlassen sie einen bleibenden Eindruck“, ist Kaiser der Ansicht. Als fixer Bestandteil der Kulturszene Kärntens erhält der Kultursommer aus der Kulturförderung einen Dreijahresvertrag, „womit Planungssicherheit gewährleistet wird und die Wertschätzung des Landes zum Ausdruck kommen soll“.

Viele Ehrengäste

Begrüßt wurden die Ehrengäste wie Nationalrat Johann Weber, Bundesrätin Claudia Arpa, Bürgermeister Stefan Salzmann, ORF-Kärnten Direktorin Karin Bernhard, Monika Kircher von der Kulturstiftung und Kulturabteilungsleiterin Brigitte Winkler-Komar von Stiftsadministrator Marian Kollmann, der ebenso der Vorsitzende des Vereins der Freunde des St. Pauler Kultursommers ist.

Künstlerischer Leiter Siegi Hoffmann

Der künstlerische Leiter des Kultursommer, Siegi Hoffmann, verwies auf den besonderen Kraftort, die Strahlkraft des Programms mit internationalen wie regionalen Künstlern sowie auf die Leistungen des ehrenamtlich tätigen 20-köpfigen Kultursommerteams und stellte das Programm vor. „Durch den Kultursommer wird Musikgeschichte lebendig gemacht“, sagte Hoffmann. Die aktuelle Sonderschau „Wortspektrum“ erläuterte Pater Gerfried Sitar. Die Ausstellung widmet sich den Lebensgeschichten zweier Lavanttaler Autorinnen: Gertrud Schmirger (1900-1975), bekannt als Gerhart Ellert und Christine Lavant (1915-1973).

Koralmbahn bringt Aufschwung

Bürgermeister Stefan Salzmann hielt fest, dass es immer „eine große Ehre ist, den Kultursommer zu eröffnen“, und verwies darauf, wie nah Kultur und Wirtschaft beieinanderliegen. „Die Koralmbahn wird für einen Aufschwung sorgen, auch in Kunst und Kultur, weil sie Kulturschaffende wie Zuseher und Zuhörer einander noch schneller näherbringen wird.

Ein Beitrag für das Kulturland

Die Festrede „Wirtschaft braucht Kultur braucht Demokratie“ hielt Monika Kircher in ihrer Funktion als Vorständin der Kärntner Kulturstiftung. Kircher dankte allen, die für den Kultursommer verantwortlich zeichnen für ihr qualitätsvolles, nachhaltiges Kultur-Engagement und ihrem Beitrag für das Kulturland Kärnten, aber auch für das Tourismusland Kärnten. Kircher ging aber auch auf die Geschehnisse durch den Angriffskrieg in der Ukraine ein und hielt fest, dass Kunst und Kultur noch immer zu wirken vermögen, wenn Politik und Diplomatie es nicht mehr können. „Die Kultur lehrt uns aber auch Demut vor den großen Werken, die über Jahrtausende strahlen“.

Gelungene Projektpräsentation

Schüler des Stiftsgymnasiums St. Paul präsentierten ihr spezielles Projekt mit dem Kärntner Lichtdesigner Georg Stampfer nach der Eröffnungsfeier und ließen das Benediktinerstift in ungewohntem Licht erscheinen. Untermalt wurde das Lichtspektrum von einem Klangspektrum, der Uraufführung des KUSO-Kompositionsauftrages durch Carolin Anna Pichler von der Gustav Mahler Privatuniversität.

Wissenswert

Seit über 40 Jahren liegt die Verantwortung des St. Pauler Kultursommers beim „Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers“ und seinem ehrenamtlichen Kuratorium. Bekannte Genres und Nischenmusik werden geboten von Barock und Klassik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, Jazz, und Crossover-Projekten reicht das Spektrum. Im Vorjahr konnte der Kultursommer 3.268 Besucher verzeichnen.

27.05.2023 19:00
Anzeige
Der 43. St. Pauler Kultursommer beginnt Bürgermeister Stefan Salzmann, Bundesrätin Claudia Arpa, Kärntner Kulturstiftung Stiftungsvorständin Monika Kirche, Landeshauptmann Peter Kaiser, Pater Gerfried Sitar und Nationalrat Johann Weber (von links).

© LPD Kärnten/Varch