Millstatt

Kärntens Jugendorchester leitet Musikwochen ein

Unter dem Motto "Zu-Hören" eröffnete Landeshauptmann Peter Kaiser die Musikwochen Millstatt. Es ist eines der Highlights des kulturreichen Landes Kärnten und eines, das künstlerischen Nachwuchs garantiert.

Kärntens Jugendorchester leitet Musikwochen ein Landeshauptmann Peter Kaiser hielt die Eröffnungsrede der Musikwochen Millstatt.

© LPD Kärnten/Augstein

Anzeige

Das Jugendsinfonieorchester Oberkärnten hat gestern (27. Mai 2023) in der Stiftskirche Millstatt die Spielsaison der Musikwochen unter dem Motto „Zu-Hören“ eingeleitet. Die jungen Musiker sind zwischen 10 und 19 Jahren alt.

Kärnten ist kulturreich

Landeshauptmann Peter Kaiser eröffnete die Musikwochen mit einem sichtbaren Zeichen an die Paukenspieler, womit das Eröffnungskonzert der Musiker startete. „Die Musikwochen sind eines der Highlights in einem kulturreichen Bundesland, in dem während eines ganzen Jahres und im Sommer die geballte Ladung aller Genres zu hören, zu sehen und zu erleben sind. Der Auftritt der jungen Künstler heute lässt wissen, dass der hohe Kunst-Level seine Fortsetzung findet“, sagte Kaiser in seiner Rede.

18 Veranstaltungen sind geplant

Es ist den Organisatoren gelungen, 18 Veranstaltungen mit Künstlern, mit Jugendlichen und Kindern und unter Einbindung der Volkskultur auf die Beine zu stellen, die weit über die Grenzen des Landes strahlen. „Die Musikwochen sind ein Beleg dafür, dass Kärnten ein Land ist, in dem man Zuhören kann und Besonderes zu hören bekommt durch einen Reigen von Kunst und Kultur“, bezog sich Kaiser auf das Motto der Musikwochen.

Begabungen aus ganz Kärnten

Das Organisatorenteam (Bernhard Zlanabitnig als Intendant und Stefanie Glawischnig) wies auf den besonderen Eröffnungsabend hin: „Wir haben in diesem Jugendsinfonieorchester viele Begabungen aus Ober- und Unterkärnten zusammengefasst und können eine Eröffnung der anderen Art bieten“. Glawischnig sagte hingegen, dass nicht nur junge Künstler die Musikwochen bereichern, sondern auch das junge Publikum mit einem eigenen Jugendpass angesprochen wird. Um 60 Euro kann man, unter 30-jährig, drei Konzerte nach Wahl besuchen. Ausgewählt kann aus fünf Konzertveranstaltungen werden.

Viele Ehrengäste waren bei der Eröffnung

Der Obmann der Musikwochen Millstatt, Josef Pleikner, konnte Bürgermeister Alexander Thoma, Bezirkshauptmann Klaus Brandner, die Leiterin der Kulturabteilung, Brigitte Winkler-Komar, begrüßen. In der Stiftskirche hieß der Moderator, Martin Moser, Bischof Josef Marketz und Hans Peter Haselsteiner willkommen. Dass die Musikwochen Identität und Strahlkraft verleihen und zur Bekanntheit der Region über die Grenzen hinaus beitragen, betonte Thoma. Winkler-Komar erinnerte an die Pandemie und die kulturlosen Zeiten, die vorbei sind: „Es ist das Engagement der Zuhörer, die Bereitschaft des Publikums, sich auf Kunst und Kultur einzulassen, damit Inszenierungen, Darbietungen, Auftritte, Konzerte wieder stattfinden können“.

Kärntnerliedergut ist fester Bestandteil

Im Programm findet ebenso das Kärntnerliedgut seinen Platz. So widmet die Sopranistin Gerhild Zeilner unter dem Titel „Hamkemman“ mit Freunden dem Kärntner Komponisten, Chorleiter, Pädagogen und Wissenschaftler Günther Mittergradnegger einen Konzertabend, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre. Ein Gedenkkonzert widmet sich Franz Nikolasch, Gründungsvater der Musikwochen Millstatt. Der Organist Arjan Breukhoven wird unter dem Titel „Master Pieces“ die Marcussen-Orgel der Stiftskirche zum Klingen bringen.

 

Wissenswert

Die Anfänge der Musikwochen Millstatt gehen zurück auf das Jahr 1977, als Millstatt „900 Jahre Stift Millstatt“ feierte. Eine neu angeschaffte Marcussen-Orgel war die Basis für die „Internationalen Orgelmusikwochen“. Aus diesen entwickelten sich die Musikwochen. Diese bieten 18 Konzerte bis 17. September. Künstler, Ensembles, junge Talente, Orchester und ein regionaler Chor werden auftreten. Die Bandbreite reicht von jungen Talenten wie dem Jugendsinfonieorchester Oberkärnten, dem Nachwuchsvirtuosen Aleksander Simic oder der Millstätterin Julia Hofer, über Ensembles wie den Musikern der Formation „Canadian Brass“, dem Ensemble „Federspiel“ oder dem „Duo [:klak:]“, bis hin zu Sängern wie Rolando Villazón und Thomas Hampson.

28.05.2023 17:00
Anzeige
Kärntens Jugendorchester leitet Musikwochen ein Landeshauptmann Peter Kaiser hielt die Eröffnungsrede der Musikwochen Millstatt.

© LPD Kärnten/Augstein