Neue Ausgabe

„Die Brücke“ spannt den Bogen zur Körperkultur

Die neue Ausgabe der Kulturzeitschrift „Die Brücke“ widmet sich dem Thema Sport, Körperkultur und all seinen unterschiedlichen Aspekten.

„Die Brücke“ spannt den Bogen zur Körperkultur Das Titelblatt der neuen "Brücke"-Ausgabe ziert ein Kunstwerk von Anton Kolig.

© Anton Kolig

Anzeige

Am ersten Februar erschien die neue Ausgabe der Kärntner Kulturzeitschrift „Die Brücke“ mit dem Schwerunkt-Titel „Sport und Körperkult“. Doch auch das Titelbild, ein Kunstwerk von Anton Kolig, ermöglicht eine erste Ahnung der aufgegriffenen Themen.

Aspekte der Körperkultur

Körper als Objekte der Kultur haben ihre Anfänge in der Steinzeit. Mit der neuen Ausgabe wird daher der Bogen von der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart gespannt: Mit dieser Perspektive treten verschiedenste Aspekte der Körperkultur ins Blickfeld. Auch namhafte Autoren konnten wieder für „Die Brücke“ gewonnen werden, wie etwa die beiden Wissenschaftlerinnen Walpurga Antl-Weiser und Caroline Posch des Naturhistorischen Museums oder Historiker Alexander Verdnik und Tanz-Expertin Andrea K. Schlehwein. Ausgewählte Werke aus der Kunstsammlung des Landes Kärnten / MMKK, wie dem Titelbild von Anton Kolig, bereichern diese Schwerpunkt-Ausgabe im Februar.

Einblicke in die neue Ausgabe

„Brücke“-Autor Michael Cerha widmet sich in der neuen Ausgabe anlässlich des 70. Geburtstages von Josef Winkler am dritten März dessen Werk und Wirken. Bernhard Wolfsgruber behandelt etwa die Leistungen und Höhepunkte des Schaffens jener großen Kärntner „Liederfürstin“, die am 22. Februar 100 Jahre alt geworden wäre: Gretl Komposch. Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe bilden der Überblick über die Gewinner der Kulturpreise des Vorjahrs und der Abdruck der im Rahmen der Kulturpreisverleihung gehaltenen „Rede zur Lage der Kultur“ von Kulturjournalistin Katja Gasser. Ebenso gibt Igor Pucker, der mit Ende 2022 als Leiter der Kulturabteilung seinen Ruhestand angetreten hat, im Gespräch mit Heinz Pichler Einblicke in sein von der Kultur geprägtes Leben.

Weitere Besonderheiten

Zu den Besonderheiten dieser „Brücke“-Ausgabe zählt auch der entnehmbare Kunstdruck, diesmal von Tänzerin Anna Possarnig gestaltet. Die Kategorie „vorlese.prvo branje“ präsentiert Texte von Dea Geršak und Péter Stefanovicz. Die Leser erwartet wie gewohnt umfassende aktuelle Veranstaltungsinfos, unter anderem der herausnehmbare „Brücke“-Kulturkalender sowie eine erlesene Auswahl an Buch-, Musik- und Filmtipps und vieles mehr.

05.02.2023 15:00
Anzeige
„Die Brücke“ spannt den Bogen zur Körperkultur Das Titelblatt der neuen "Brücke"-Ausgabe ziert ein Kunstwerk von Anton Kolig.

© Anton Kolig