Blasmusik
Von der Arbeiterkapelle zur Stadtkapelle
Die Stadtkapelle Feldkirchen feierte im Stadtsaal Feldkirchen ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum. Bei der Gründung hieß sie noch Arbeiterkapelle Feldkirchen. Wie es weiter ging, das lesen Sie hier.
Im Jahr 1923 wurde durch den ehemaligen Militärkapellmeister und Komponisten Rudolf Kummerer die „Arbeiterkapelle Feldkirchen“ gegründet. Mit dem „Kaiserschützen Marsch“, „Gendarmeriemarsch“ sowie „Treu dem Kärntnerland“ hat er ein bleibendes musikalisches Denkmal hinterlassen. 1934 musste die „Arbeiterkapelle“ in „Musikverein Stadtkapelle Feldkirchen“ unbenannt werden.
Zahlreiche Erfolge
1972 übernahm der gebürtige Mölltaler Alois Vierbach die musikalische Leitung der Stadtkapelle. Da begann auch der Aufstieg von einer Mittelstufenkapelle zum sinfonischen Blasorchester. Die erfolgreichen Teilnahmen beim Weltmusic Concours in Kerkrade (Niederlande) in den Jahren 1981 und 1989 waren der Beweis für die musikalischen Höhenflüge der Feldkirchner.
Die Höhenflüge
Nach Alois Vierbach kam Arthur Lanzer als Kapellmeister. Er führte den erfolgreichen Weg der Stadtkapelle weiter. Teilnahmen an internationalen Bewerben in Valencia (Spanien), St. Gallen (Schweiz) oder Ostrawa (Tschechische Republik) sind nur eine kleine Auswahl der internationalen Auftritte.
Die Gala
Die Erfolgsliste der Stadtkapelle Feldkirchen ist lang. Zu lang, um alle hier aufzuzählen. Beim Galaabend am Freitag (10. März) im Stadtsaal Feldkirchen ließ man lieber die Musik sprechen. Beim dreiteiligen Galakonzert spielte die Stadtkapelle in neuer Tracht unter der Leitung von Kapellmeister Michael Uhr sowie den Gastdirigenten Gerald Zaminer und Christian Wastian. Als Solistin war Christina Tschernitz (Sopran) dabei.
Die Ehrengäste
Unter den zahlreichen Besuchern wurden unter anderem gesehen: Bürgermeister Martin Treffner, Landwirtschaftskammer-Präsident, Vizebürgermeister Siegfried Huber, Vizebürgermeister Herwig Röttl, Stadträtin Andrea Pecile, Stadtrat Christoph Gräfling, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Robert Derhaschnig, Dechant Erich Aichholzer, Pfarrer Bruder Wolfgang, Stadtamtsdirektorin Silvia Schwarz, vom Kärntner Blasmusikerverband Bezirksobfrau Dagmar Schinegger sowie Bezirkskapellmeister Erich Schinegger.
Die Musikerinnen und Musiker
Dirigent: Michael Uhr
Flöte: Magdalena Baumgartner, Anna Schlintl, Larissa Duss und Isabell Weißenegger
Oboe: Alexandra Sprünken
Saxophon: Horand Gailer, Valentina Wadl, Andreas Schnabl, Nicolas Schnabl, Markus Rader und Verena Bürger
Fagott: Silvia Regenfelder
Klarinette: Eva-Maria Bretis, Birgit Gradischnig, Carmen Kraßnig, Elisabeth Rothschopf und Daniel Sickl
Trompete: Fabian Stadtschreiber und Gerald Zaminer
Flügelhorn: Ingo Bader, Günter Meisterl und Paul Weißenegger
Tenorhorn: Josef Leeb und Adolf Wurzer
Waldhorn: Nelly Amtmann, Alfred Leeb und Leo Wadl
Posaune: Florian Hinteregger
Tuba: Otto Untersteiner
Schlagwerk: Peter Blasge, Simon Niederbichler, Hannes Oberwandling und Felix Pils
Violoncello: Florentina Meisterl
Kontrabass: Sven Meisterl
- Die Begrüßung am Galaabend nahm Obmann Horand Gailer vor.
- Kapellmeister Michael Uhr dirigierte den ersten Teil des Galaabends im Stadtsaal Feldkirchen.