"Fit4Job“-Projekt

HLW Spittal macht Schüler fit für die Arbeitswelt

Schüler durften Unternehmensluft schnuppern und berichteten von ihren Erfahrungen bei Abschlussveranstaltung.

HLW Spittal macht Schüler fit für die Arbeitswelt Das Team der HLW mit dem Übungsfirmenlehrerteam freute sich über das große Interesse an der stetigen Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft.

© Fachhochschule Kärnten

Anzeige

Seit Jahren pflegen Wirtschaftstreibende und die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) eine enge Beziehung. In diesem Winter konnten die Schüler der vierten Jahrgänge 4AHW und 4M in fündundzwanzig regionalen Unternehmen Praxiserfahrungen im Wirtschaftsalltag sammeln.

Drehscheibe zwischen Schule und Wirtschaft

Als Vernetzungsplattform und Drehscheibe zwischen Schule und Wirtschaft versteht sich das „Fit4Job“-Projekt der HLW in Spittal. Bereits seit mehr als zehn Jahren bieten Unternehmen der Region den Jugendlichen die Möglichkeit, während des Wintersemesters ein Betriebspraktikum zu absolvieren. Diesmal waren es 35 Schüler:innen, die drei Tage lang in den Alltag von Wirtschaftsbetrieben und Institutionen schnupperten.

Bildung und Vernetzung breit gedacht

Direktor Adolf Lackner dankte den Betreuern Wolfgang Lichtner, Rosemarie Lichtner und Amata Reiner sowie den Wirtschaftstreibenden für die langjährige Unterstützung. Er betonte einmal mehr, wie wichtig es sei, die Schüler mit den Betrieben zu vernetzen, um ihnen Jobmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen und so der Abwanderung nach dem Schulabschluss entgegenzuwirken. „Zumindest sollten die jungen Menschen nach ihrer tertiären universitären Ausbildung oder Berufspraxis im Ausland wieder nach Oberkärnten zurückkehren und hier auch ihr weiteres Berufs- und Familienleben verbringen“, berichtete  Lackner.

Anzeige
Mit dem Projekt "Fit4Job" werden die Schülerinnen und Schüler der HLW Spittal an der Drau auf die Arbeitswelt vorbereitet.
© HLW Spittal/Drau

Schüler präsentierten ihre Eindrücke

Im Februar schnupperten die Schüler drei Tage lang in Kooperationsbetrieben der Schule und nun wurden diese Eindrücke und Erlebnisse als Abschluss den gespannten Zusehern präsentiert. Angefangen von Multimediapräsentationen bis zu Kurzvideos und Drohnenaufnahmen, gestaltete sich der Nachmittag sehr abwechslungsreich und kurzweilig. Professionell moderiert wurde die Veranstaltung von Sophia Müller und am Ende wurden die Eindrücke in einem Mentimeter zusammengefasst, bildlich festgehalten und reflektiert.

 

Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Spittal an der Drau haben groß aufgetischt.
© HLW Spittal/Drau

Schmankerl der Slow-Food Schule HLW Spittal

Zum Small-Talk und Networking wurde mit köstlichen hausgemachten Schmankerln aus der gastronomischen Abteilung geladen. Das Team der HLW mit dem Übungsfirmenlehrerteam freute sich über das große Interesse an der stetigen Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft.

Mitwirkende Betriebe im Wintersemester 2022/23:

  • Fachhochschule Kärnten
  • Österreichische Bundesforste
  • Immobilien Regger
  • Kindergarten Seeboden
  • Rotes Kreuz Spittal/Drau
  • Apotheke zum Heiligen Geist, Gmünd
  • AGM Spittal/Drau
  • Rotes Kreuz Gmünd
  • Netcontact
  • Stadtgemeinde Gmünd
  • Fliesen Dabringer GmbH
  • Hasslacher Norica Timber
  • Familienhotel Hinteregger
  • Meixner Technik Villach
  • Kindergarten Lieserhofen
  • Goldeck Textil GmbH
  • Petz Druck
  • UNIQA General Agentur Puls!
  • Baufirma Rainer Gesellschaft m.b.H.
  • Stadtgemeinde Radenthein
  • Infra CONNECT GmbH
  • Adeg Greifenburg
  • Kleine Zeitung Spittal/Drau
  • NPG-Bau Gmünd
  • Kelag Außerfragant

Sollte dieses Projekt Interesse an weiteren Kooperationen bei Betrieben Oberkärntens geweckt haben, steht das Schulsekretariat zur Vermittlung für die nächste Zusammenarbeit gerne unter der Telefonnummer 04762 / 24 60 zur Verfügung.

20.03.2023 15:00
Anzeige
HLW Spittal macht Schüler fit für die Arbeitswelt Das Team der HLW mit dem Übungsfirmenlehrerteam freute sich über das große Interesse an der stetigen Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft.

© Fachhochschule Kärnten